Veranstaltungen 2025


Di 14. Oktober 2025, 15:30 Uhr und 19:00 Uhr

Wunderwelt Totholz

Baumpilza an Baumstumpf - Foto: Sabine Teufl
Baumpilza an Baumstumpf - Foto: Sabine Teufl

Workshop und bildgestützter Vortrag von Farina Graßmann. - Frau Graßmann setzt sich als Naturfotografin, Autorin und Referentin für den Naturschutz und Naturschutzprojekte ein. 2020 erschien ihr Buch "Wunderwelt Totholz" und 2025 "True Crime in Nature: Diebstahl, Mord und Trickbetrug unter Tieren und Pflanzen". - Am 14. Oktober findet um 15:30 Uhr zunächst eine Waldwanderung statt, bei der der Lebensraum Totholz praktisch besichtigt und unter die Lupe genommen werden soll. Der abendliche Vortrag um 19:00 Uhr rundet mit Sach- und Fachwissen das Thema ab.

Ort: Gelände der Schule Gut Spascher Sand, Spasche 1, 27793 Wildeshausen

Beginn der Waldwanderung um 15:30 Uhr.  Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Treffpunkt vor der Infoscheune

Beginn des Vortrags um 19:00 Uhr in der Infoscheune, Dauer ca. 2 Stunden

 

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos.  Spenden sind willkommen!


Do 25. September 2025, 19:00 Uhr

Hommage an das Moor

Foto: Willi Rolfes
Foto: Willi Rolfes

Bildgestützter Vortrag von  Willi Rolfes. - Der Vortragende  gehört zu den renommiertesten Naturfotografen Deutschlands. Mit seiner Familie lebt er am Rande des Moores im niedersächsischen Vechta. Beruflich ist er als geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld tätig. Dort veranstaltet er Fotowokshops und ist Mitinitiator des Fotofestivals „Inspiration Natur“. Mit der Naturfotografie beschäftigt er sich seit 1981. Sein besonderes Interesse gilt norddeutschen Landschaftsformen mit ihrer Flora und Fauna. Für ihn ist es wichtig, eine Beziehung zu einer Landschaft oder einer Tierart zu entwickeln. Darum setzt er sich oft lange mit einem Thema auseinander und verfolge es zuweilen über Jahre. Seine große Leidenschaft gilt dem Lebensraum Moor, nicht zuletzt deshalb, weil er am Rande des "Großen Moores" lebt.              

 

Ort: Aula der Schule Gut Spascher Sand, Spasche 1, 27793 Wildeshausen

Beginn 19 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

 Die Teilnahme ist kostenlos.  Spenden sind willkommen!


Fr 27. Juni 2025, 19:00 Uhr

Dium Meri - Dunkle Wasser

Kiebitze auf einer Feuchtwiese am Dümmer. - Foto: Christoph Moning
Kiebitze auf einer Feuchtwiese am Dümmer. - Foto: Christoph Moning

Beobachtungen am Dümmer im Laufe der Jahreszeiten

Der Dümmer ist mit 18 km² eingedeichter Fläche der zweitgrößte Binnensee in Niedersachsen. Seit Anfang der 1990er Jahre umgibt den See ein über 4200 ha großes Naturschutzgebiet, welches aus einem Komplex aus Feuchtwiesen, Bruchwäldern, landwirtschaftlichen Ackerflächen, diversen Wasserläufen und Kanälen besteht.

Diese Vielfalt an unterschiedlichsten Biotopen ermöglicht es zahlreichen Tier- und Pflanzenarten, ihr Auskommen zu finden. Durch gezielte Artenschutzkonzepte und Pflegemanagement konnten in den letzten 30 Jahren große Erfolge erzielt werden.

Thorunn Laumann, seit annähernd 40 Jahren im Naturschutz tätig und aus der Dümmerregion kommend, berichtet in einem Multivisionsvortrag von dieser Arbeit und bringt den Besuchern die Natur des EU-Vogelschutzgebietes näher. Uferschnepfe, Kiebitz und Seeadler sind dabei die prominentesten Protagonisten, doch auch über Moorfrosch, Wasserfeder, Trauerseeschwalbe und Aurorafalter gibt es viel zu erzählen.

 

Ort: Infoscheune der Schule Gut Spascher Sand, Spasche 1, 27793 Wildeshausen

Beginn 19 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen!