Foto: Tamino Büttner
Foto: Tamino Büttner

NAJU-Monatstreffen zum Thema "Justin Bi(e)ber - Der Baumeister im Wasser

12. Februar 2023 - Insgesamt 12 NAJU-Kids lernten an diesem Nachmittag vieles über den Biber. Er steht unter strengstem Schutz, nachdem er vor gut 200 Jahren in Niedersachsen fast ausgerottet war.

Als erstes schauten wir uns die verwechselbaren Arten wie die Nutria oder die Bisamratte genauer an. Aber keiner hat den charakteristischen Biberschwanz – genannt Kelle –, an dem man den Biber so gut erkennen kann. Der Biberschwanz ist sehr flach und schuppenartig. Deswegen hat die Kirche im Mittelalter festgelegt, dass der Biber zu den Fischen gehört, und Fische durften ja im Gegensatz zu sonstigem Fleisch in der Fastenzeit gegessen werden.

Der Biber ist ein sehr guter Schwimmer und kann bis zu 15 Minuten die Luft anhalten. Das durften die NAJU-Kids gleich einmal ausprobieren, und einige schafften sogar fast 1 Minute. Auch an Land ist der Biber schnell unterwegs. Bis zu 55 km/h kann der Biber an Land laufen! Also so schnell wie ein Auto innerorts fahren darf.

Auf unserer Spurensuche fanden wir einige abgenagte Äste, die die typische Form einer Sanduhr haben. Um selber einmal auszuprobieren, wie der Biber das macht, hatte Betreuerin Elke Deters Karotten mitgebracht. Es wurde viel geknabbert, und das Ergebnis konnte sich sehen lassen.

Und schließlich fanden wir auch die Biberburg. Justin Bi(e)ber selber haben wir nicht getroffen. Aber wie wir nun alle wissen, kommen Biber erst in der Abenddämmerung aus ihrem Bau.

Foto: Wolfgang Pohl
Foto: Wolfgang Pohl

Steinkauzröhren auf dem Stadtwall schließen Bingo-Projekt ab

17. Februar 2023 - Bereits im Oktober 2022 vervollständigten Ehrenamtliche des NABU Dötlingen-Wildeshausen auf dem Wildeshauser Stadtwall mit 15 Nistkästen das „Wohnungsangebot“ für Singvögel. Nun kamen noch zwei Steinkauzröhren hinzu. Bei ihrer Montage erhielt der NABU tatkräftige Unterstützung durch Mitarbeiter des Bauhofs, die zurzeit mithilfe eines Hubsteigers Baumschnitt-Arbeiten auf dem Stadtwall durchführen. Mit der Montage der Steinkauzröhren ist das Projekt „Ergänzung des Nistkastenbestands auf dem Wildeshauser Stadtwall“ abgeschlossen, das mit Fördermitteln der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung realisiert wurde.

Foto: Wolfgang Pohl
Foto: Wolfgang Pohl

Öffnung des Biberdamms in Ostrittrum: NABU stellt Strafanzeige

16. März 2023 - Die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Oldenburg hat in der vergangenen Woche veranlasst, dass der Biberdamm im Rittrumer Mühlbach abgetragen werden soll zugunsten der Wandermöglichkeit der Neunaugen. Dieses fischähnliche Rundmaul wandert zum Laichen bachaufwärts. Im Laufe der letzten Monate fanden wiederholt Treffen und Gespräche darüber statt, wie ein umweltverträgliches Vorgehen aussehen könnte, das Wandersalmoniden, Neunaugen und dem Biber gleichermaßen gerecht wird. Der NABU Dötlingen-Wildeshausen hat hierzu verschiedene Vorschläge unterbreitet, die aber allesamt von der UNB als untauglich zurückgewiesen wurden. Der Biber ist eine gesetzlich streng geschützte Art, die während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderzeit in keiner Weise gestört werden darf. Durch die Maßnahme der UNB ist nun aber zu befürchten, dass genau diese schädigende Folge eintritt: Die Population, darunter vermutlich ein hochtragendes Biberweibchen, wird mehr oder weniger zum Abwandern gezwungen, weil der Wasserspiegel sinkt und dadurch die Eingänge zur Biberburg freigelegt werden. Es ist aber nicht bekannt, ob in der Nachbarschaft ein Revier nicht von einer anderen Biberfamilie besetzt ist. Wenn ja, kann es zu tödlich ausgehenden Revierkämpfen kommen.

 Die Leiterin der UNB hat die Ausnahmegenehmigung zum Abtragen des Biberdamms aus unserer Sicht widerrechtlich erteilt. Deshalb hat der NABU Dötlingen-Wildeshausen Strafanzeige gestellt.



Kork-Sammelstelle beim Hofladen Dötlingen

Endlich gibt es auch ganz in unserer Nähe die Möglichkeit, Korken aus Naturkork an einer Sammelstelle abzugeben. Beim Hofladen in Dötlingen, Am Steinberg 1A steht eine Biotonne mit entsprechenden Aufklebern versehen neben dem Ausgang. Bitte nur echte Naturkorken ohne Beutel etc. hineingeben.

Unsere NABU Gruppe sorgt dann für die Weiterleitung an die Hauptsammelstelle.

Weitere Informationen zu dem europaweiten Projekt unter: www.KORKampagne.de


Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. In Sammelboxen wurde bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.

Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.

Im Bereich des NABU Dötlingen-Wildeshausen sind Sammelboxen für das Recycling gebrauchter Handys bislang an folgenden Orten aufgestellt:

  • Foyer des Stadthauses in Wildeshausen, Am Markt 1
  • Volkshochschule Wildeshausen, Wittekindstraße 9
  • Hagebaumarkt Wildeshausen, Visbeker Straße 45
  • Euronics XXL Böseleger Wildeshausen, Westring 8
  • REWE Markt Wildeshausen, Huntetor 4
  • VR Bank Oldenburg Land eG Geschäftsstelle Wildeshausen, Westerstraße 4
  • ebenso in der VR Bank Zweigstelle Neerstedt, Heuberge 1b
  • und demnächst auch in weiteren Zweigstellen der VR Bank in Großenkneten, Sandkrug, Wardenburg, Ahlhorn, Huntlosen, Kirchhatten und Harpstedt.

Übrigens: Nicht nur alte Handys und Smartphones können dort eingeworfen werden, sondern neben Tablets auch Zubehör wie Ladekabel, Netzteil und Headset.


NABU Dötlingen-Wildeshausen

Kontaktaufnahme:

 

Marianne Bernhard-Beeskow (Dötlingen)

Tel: 04433-9699856

mail@ms-nordbild.de

 

Wolfgang Pohl (Wildeshausen)

Tel: 04431-5882

wpohl.nabu@gmx.de

 

Spenden für die Natur - Unsere Kontodaten:

Bank   VR Bank Oldenburger Land eG

IBAN    DE50 2806 6214 3630 0381 00

BIC       GENODEF1WDH