Foto: W.Pohl
Foto: W.Pohl

Pflegeeinsatz auf der Streuobstwiese in der Welgenmarsch

29. September 2023 – Nachdem das hoch gewachsene Gras auf der Streuobstwiese (endlich) gemäht und zerkleinert worden war, konnte der längst überfällige Pflegeeinsatz stattfinden. Wir haben uns entschieden, das Gras-Schnittgut in diesem Jahr an den Längsseiten der Wiese als Kompostschicht und einen Teil als Mulchschicht auf den Baumscheiben der Apfel- und Birnbäume abzulegen.

Zwölf fleißige Helferinnen und Helfer haben bei gutem Wetter und bester Laune das Gras zusammengeharkt und, weil das recht schnell ging, noch ein paar weitere, kleinere Pflegemaßnahmen durchgeführt. Eine kleine Stärkung als Dankeschön zum Schluss war wohlverdient. Das Gelände sieht nach diesem Arbeitseinsatz richtig gut aus!

Fortsetzung folgt! 

Fotos: NABU DöWi - W. Pohl
Fotos: NABU DöWi - W. Pohl

Kontrolle und Reinigung von Nistkästen hat begonnen

Dötlingen/Wildeshausen, September 2023 - Auch in diesem Herbst kontrollieren und reinigen Aktive des NABU Dötlingen-Wildeshausen von ihnen aufgehängte Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse in den beiden Gemeinden. In den Kästen finden wir jedes Jahr unterschiedlich gebaute Nester, und mitunter stoßen wir auf Bewohner, für die der Nistkasten gar nicht gedacht war: Meisen brüten in Staren- oder sogar Fledermauskästen, Spatzen in Meisenkästen. Brutvogelkästen werden auch gerne von Waldmäusen oder manchmal von Hornissen genutzt. In diesem Jahr gelang erstmals der Nachweis einer Fledermaus in einem Fledermauskasten – die Kamera des dafür benutzten Endoskops hielt die Situation fest.

Fotos: T. Hempelmann  / A. Sartisohn
Fotos: T. Hempelmann / A. Sartisohn

Stummer Frühling auf Feld und Wiese?! - Vortrag und Diskussion

10. Oktober 2023 - VHS Wildeshausen, Wittekindstr. 9, Beginn 18:00 Uhr

Wo lässt heute die Feldlerche noch ihr schönes Trällern hören, und wo sieht man den quirligen Kiebitz in den Lüften Kapriolen schlagen? Feldlerche, Rebhuhn und Co. sind im Sinkflug. EU-Agrarpolitik, Energiewende und Klimawandel spielen hierbei eine große Rolle. Alles lange dokumentiert, aber was wird getan, um den Abwärtstrend zu stoppen?

Wie Erkenntnisse aus dem Vogelmonitoring in die Politik einfließen und welche Projekte helfen, erläutert Sven Trautmann vom Dachverband Deutscher Avifaunisten in seinem Vortrag.

Anton Sartisohn  ist wissen-schaftlicher Projektmitarbeiter der „Stiftung Kultur-Land-Pflege Niedersachsen e.V.“. Seine Zuständigkeit umfasst die Entwicklung und Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft. Er wird das Projekt FABIAN vorstellen, das im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet wurde. Besonderes Augenmerk wird er auf praktische Handlungsmaßnahmen legen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Erfahrungen auszutauschen.

Eine Veranstaltung des NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit der VHS Wildeshausen

Anmeldung bei der VHS Wildeshausen erforderlich!

Eintritt: 5,00 €

Kostenfreier Eintritt für NABU-Mitglieder 



Kork-Sammelstelle beim Hofladen Dötlingen

Endlich gibt es auch ganz in unserer Nähe die Möglichkeit, Korken aus Naturkork an einer Sammelstelle abzugeben. Beim Hofladen in Dötlingen, Am Steinberg 1A steht eine Biotonne mit entsprechenden Aufklebern versehen neben dem Ausgang. Bitte nur echte Naturkorken ohne Beutel etc. hineingeben.

Unsere NABU Gruppe sorgt dann für die Weiterleitung an die Hauptsammelstelle.

Weitere Informationen zu dem europaweiten Projekt unter: www.KORKampagne.de


Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. In Sammelboxen wurde bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.

Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.

Im Bereich des NABU Dötlingen-Wildeshausen sind Sammelboxen für das Recycling gebrauchter Handys bislang an folgenden Orten aufgestellt:

  • Foyer des Stadthauses in Wildeshausen, Am Markt 1
  • Volkshochschule Wildeshausen, Wittekindstraße 9
  • Hagebaumarkt Wildeshausen, Visbeker Straße 45
  • Euronics XXL Böseleger Wildeshausen, Westring 8
  • REWE Markt Wildeshausen, Huntetor 4
  • VR Bank Oldenburg Land eG Geschäftsstelle Wildeshausen, Westerstraße 4
  • ebenso in der VR Bank Zweigstelle Neerstedt, Heuberge 1b
  • und demnächst auch in weiteren Zweigstellen der VR Bank in Großenkneten, Sandkrug, Wardenburg, Ahlhorn, Huntlosen, Kirchhatten und Harpstedt.

Übrigens: Nicht nur alte Handys und Smartphones können dort eingeworfen werden, sondern neben Tablets auch Zubehör wie Ladekabel, Netzteil und Headset.


NABU Dötlingen-Wildeshausen

Kontaktaufnahme:

 

Marianne Bernhard-Beeskow (Dötlingen)

Tel: 04433-9699856

mail@ms-nordbild.de

 

Wolfgang Pohl (Wildeshausen)

Tel: 04431-5882

wpohl.nabu@gmx.de

 

Spenden für die Natur - Unsere Kontodaten:

Bank   VR Bank Oldenburger Land eG

IBAN    DE50 2806 6214 3630 0381 00

BIC       GENODEF1WDH