NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. In Sammelboxen wurde bis 2019
wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr
funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001
zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Im Bereich des NABU Dötlingen-Wildeshausen sind Sammelboxen für das Recycling gebrauchter Handys bislang an folgenden Orten aufgestellt:
- Foyer des Stadthauses in Wildeshausen, Am Markt 1
- Volkshochschule Wildeshausen, Wittekindstraße 9
- Hagebaumarkt Wildeshausen, Visbeker Straße 45
- Euronics XXL Böseleger Wildeshausen, Westring 8
- REWE Markt Wildeshausen, Huntetor 4
- VR Bank Oldenburg Land eG Geschäftsstelle Wildeshausen, Westerstraße 4
- ebenso in der VR Bank Zweigstelle Neerstedt, Heuberge 1b
- und demnächst auch in weiteren Zweigstellen der VR Bank in Großenkneten, Sandkrug, Wardenburg, Ahlhorn, Huntlosen, Kirchhatten und Harpstedt.
Übrigens: Nicht nur alte Handys und Smartphones können dort eingeworfen werden, sondern neben Tablets auch Zubehör wie Ladekabel, Netzteil und Headset.