11. Juni 2022 - Der NABU Oldenburger Land e.V. feiert in diesem Jahr ein geschichts-trächtiges Jubiläum: Vor hundert Jahren wurde die Ornithologische Gesellschaft Oldenburg, die Keimzelle des heutigen NABU Oldenburger Land e. V., gegründet, die inzwischen als Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO) innerhalb des NABU eine von mehreren Fachgruppen bildet.
Aus diesem Anlass fand am Samstag, dem 11. Juni 2022 nachmittags von 14:00 bis 18:00 Uhr ein öffentlicher Themengarten im Oldenburger Schlossgarten statt. Dort präsentierte der NABU an Schauständen die breite Palette seiner Naturschutzaktivitäten.
Auch der NABU Dötlingen-Wildeshausen war mit einem Stand vertreten und informierte über zwei Schwerpunkte seiner Arbeit in den letzten Jahren: den Trauerschnäpper und den Biber.
Juni / August 2022 - Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennen lernen – all das vereint der „Insektensommer“. 2022 feiern wir das fünfjährige Jubiläum der Zählaktion und rufen vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August alle Insektenfans dazu auf, mit uns Sechsbeiner zu zählen. Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV und ihres Partners naturgucker.de.
Mitmachen ist ganz einfach: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen. Der kann im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser liegen. Fokussieren Sie sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern und notieren sie, was sie sehen.
Weitere Hinweise und Tipps zur Beobachtung finden Sie hier.
Im Rahmen des durch die Postcode-Lotterie geförderten Projektes "Artenvielfalt auf Balkon und Terrasse" bietet der NABU an zwei Terminen in Wildeshausen und Dötlingen jeweils 50 kostenfreie Pflanzpakete mit heimischen, mehrjährigen Wildstauden an.
Sie finden die Stände
- in Wildeshausen auf dem Wochenmarkt am 23. Juni
- in Dötlingen im Rahmen der GartenKultour am 26. Juni
"Je 12 heimische, mehrjährige Arten, die als Futter- oder Nektarpflanzen für Insekten dienen, sollen zeigen, dass wir uns die Natur mit wenig Aufwand schon auf kleinem Raum ans Haus holen können! Die ausgewählten Arten sind als Blütenpflanzen dekorativ und können auch in Töpfen und Kübeln kultiviert werden. Mit diesem Projekt sprechen wir gezielt Menschen an, die nicht über einen eigenen Garten verfügen", so Projektleiter Bernd Ziesmer.
Die Pakete werden direkt am NABU-Stand angeboten und können vorab unter ziesmer@nabu-oldenburg.de reserviert werden.
Endlich gibt es auch ganz in unserer Nähe die Möglichkeit, Korken aus Naturkork an einer Sammelstelle abzugeben. Beim Hofladen in Dötlingen, Am Steinberg 1A steht eine Biotonne mit entsprechenden Aufklebern versehen neben dem Ausgang. Bitte nur echte Naturkorken ohne Beutel etc. hineingeben.
Unsere NABU Gruppe sorgt dann für die Weiterleitung an die Hauptsammelstelle.
Weitere Informationen zu dem europaweiten Projekt unter: www.KORKampagne.de
NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. In Sammelboxen wurde bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Im Bereich des NABU Dötlingen-Wildeshausen sind Sammelboxen für das Recycling gebrauchter Handys bislang an folgenden Orten aufgestellt:
Übrigens: Nicht nur alte Handys und Smartphones können dort eingeworfen werden, sondern neben Tablets auch Zubehör wie Ladekabel, Netzteil und Headset.
NABU Dötlingen-Wildeshausen
Kontaktaufnahme:
Marianne Bernhard-Beeskow (Dötlingen)
Tel: 04433-9699856
Wolfgang Pohl (Wildeshausen)
Tel: 04431-5882
Spenden für die Natur - Unsere Kontodaten:
Bank VR Bank Oldenburger Land eG
IBAN DE50 2806 6214 3630 0381 00
BIC GENODEF1WDH