Allgemein gilt:
Es ist zulässig, verletzte, hilflose und kranke Wildtiere nach § 45 Abs.5 Bundesnaturschutzgesetz, vorbehaltlich jagdrechtlicher Vorschriften, aufzunehmen und sie gesund zu pflegen und anschließend möglichst dort, wo sie aufgefunden wurden, wieder auszuwildern.
Die nächste anerkannte Betreuungsstation für alle Tierarten ist die
Wildtierauffangstation Rastede
Parkstr. 154
26180 Rastede
Telefon: 04402 / 985 444
Telefax: 04402 / 985 445
Mobil: 0171 / 36 49 091
Mail: station@wildtierstation-rastede.de
Web: www.wildtierstation-rastede.de
Wenn man nicht in der Lage ist, verletzte Wildtiere dorthin zu befördern, kann man sich an die Naturschutzbehörde des Landkreises Oldenburg wenden:
Thomas Warns
Telefon: 04431 85283
Telefax: 04431 8582830
Mail: Thomas.Warns@oldenburg-kreis.de
Jungtiere sollte man erst einmal beobachten, bevor man sie mitnimmt, da die Eltern oft in der Nähe sind und sie auch, wenn sie nicht mehr im Nest sind, weiterfüttern und beschützen.
Speziell für Eichhörnchen gibt es eine Auffangstation in Bremen:
Eichhörnchen-Notruf Bremen
Mail: eichhoernchen-notruf-bremen@gmx.de
Web: www.eichhoernchen-notruf-bremen.de
Mobil: 0179 / 7424479 (Jürgen Conrad)
Fledermausbeauftragte im Landkreis Oldenburg:
Anke Ibach
Haselnussweg 1
26197 Großenkneten
Tel.: 0 44 35 / 9 50 07
Mail: a-ibach@web.de
Ulf Rahmel
Holzhausen 23
27243 Harpstedt
Tel.: 0 42 44 / 96 51 55
Fax: 0 42 44 / 96 15 56
Mail: meyer-rahmel.gbr@t-online.de
Dr. Gottfried Walter
Korsorsstr. 74
26203 Wardenburg
Tel.: 0 44 86 / 82 96 (priv.)
Tel.: 04 41 / 50 50 17 37 (dienstl.)
Verletzte Störche:
Storchenpflegestation Wesermarsch
Udo Hilfers
Storchenweg 6
27804 Berne-Glüsing
Tel. 04406 - 1888
Mail: info@storchenstation.de