Veranstaltungen der NABU-Ortsgruppe Dötlingen-Wildeshausen


Neben den regelmäßigen Gruppentreffen unserer Ortsgruppe bieten wir auch Exkursionen und Vorträge an. Sowohl die Exkursionen als auch die Vorträge werden von erfahrenen Fachpersonen durchgeführt. Einen Überblick über die bereits festgelegten Termine sehen Sie unterhalb dieses Abschnitts. Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen für 2023 oder den davor liegenden Jahren können den entsprechenden Reitern entnommen werden. Die Menüpunkte Exkursionen und Führungen enthalten kurze Artikel und Fotos zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen.

Di 14.11.2023

18:00 Uhr

Wasser - ein kostbares Gut

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Die Trockenjahre haben uns allen gezeigt: Wasser ist ein kostbares Gut. Haben wir bald kein Trinkwasser mehr? Wieso ist das Grundwasser so wichtig? Wird der Klimawandel unsere Landschaft im Oldenburger Land verändern (Felder, Wald und Flur)? Wir laden alle Interessierten zu dem immer wichtiger werdenden Thema herzlich ein, teilzunehmen, zu informieren und Meinungen auszutauschen.

 

Eintritt: 8,50 €, Frühbucher 7,60 €

Kostenfreier Eintritt für NABU-Mitglieder 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de

Di 10.10.2023

18:00 Uhr

Stummer Frühling auf Feld und Wiese ?!

Infoabend über Agrarvögel - Praktische Schutzmaßnahmen im Rahmen des Projektes FABIAN

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Wo lässt heute die Feldlerche noch ihr schönes Trällern hören, und wo sieht man den quirligen Kiebitz in den Lüften Kapriolen schlagen? Feldlerche, Rebhuhn und Co. sind im Sinkflug. EU-Agrarpolitik, Energiewende und Klimawandel spielen hierbei eine große Rolle. Alles lange dokumentiert, aber was wird getan, um den Abwärtstrend zu stoppen?

Wie Erkenntnisse aus dem Vogelmonitoring in die Politik einfließen und welche Projekte helfen, erläutert Sven Trautmann vom Dachverband Deutscher Avifaunisten in seinem Vortrag.

 

Anton Sartisohn M. Sc. ist wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der „Stiftung Kultur-Land-Pflege Niedersachsen e.V.“. Seine Zuständigkeit umfasst die Entwicklung und Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft. Er wird das Projekt FABIAN vorstellen, das im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2020 ausgezeichnet wurde. Besonderes Augenmerk wird er auf praktische Handlungsmaßnahmen legen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Erfahrungen auszutauschen. 

 

Eintritt: 5,00 €

Kostenfreier Eintritt für NABU-Mitglieder 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de

Di 12.09.2023

19:00 Uhr

Klimaangepasste Gärten in Stadt und Land

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Referentin: Nadja Krause, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie

 

Der Klimawandel ist mittlerweile für alle sicht- und spürbar. Die letzten Jahre waren sehr trocken und heiß. Sowohl die Hausgärten, aber besonders das städtische Grün leidet. Mit gravierenden Auswirkungen - das Klima in Stadt und auf dem Land ändert sich. Selbst alte Bäume versagen im städtischen Bereich. Dabei wissen wir, dass Bäume für das Stadtklima unerlässlich sind und die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen. Gemeinsam schauen wir uns die Veränderungen an und besprechen Maßnahmen, die im Großen und Kleinen Effekte erzielen können: von Wassersparmöglichkeiten über angepasste Pflanzungen bis hin zu Dach- und Fassadenbegrünung und geänderten Pflegemaßnahmen im eigenen Garten. 

 

Eintritt: 8,50 €, Frühbucher 7,60 €

Ermäßigter Eintritt für NABU-Mitglieder 

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de

Sa 27.05.2023

05:30 Uhr

Frühmorgendliche Vogelstimmenexkursion in Wildeshausen

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Treffpunkt: Parkplatz beim Pestruper Gräberfeld, Pestruper Straße

Im Naturschutzgebiet Pestruper Gräberfeld bei Wildeshausen sind viele Vogelarten zu Hause. Früh am Morgen ist ihr Konzert besonders klar und eindringlich zu hören, zumal zu dieser frühen Stunde noch kaum Spaziergänger unterwegs sind.

Lassen Sie den Zauber der Vogelstimmen in einer wunderschönen Naturkulisse auf sich einwirken. Unter der fachkundigen Anleitung von Experte Ludwig Duncker unterscheiden Sie in diesem Stimmengewirr bald 30 Vogelarten und mehr.

Bitte nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen. Den Unkostenbeitrag bestimmen Sie selbst mit einer kleinen Spende.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de

Dauer: ca. 2 Stunden

Sa 20.05.2023

17:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion in Dötlingen-Ostrittrum

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Treffpunkt: Auf dem Bögel 5 in Dötlingen (bei Fam. Zerhusen)

Auch in den frühen Abendstunden singen im Frühjahr viele Vogelarten. Zum ersten Mal startet eine unserer vogelkundlichen Exkursionen in Dötlingen-Ostrittrum. Das Besondere hieran ist die Verschiedenartigkeit des Geländes: Freie Flächen mit baumbestandenen Wegeseitenrändern wechseln ab mit Wald und Moor. Hier sind dann jeweils auch ganz unterschiedliche Vogelarten zu Hause und zu hören. Vogelexperte Ludwig Duncker leistet hierbei gerne die nötige Hörhilfe und gibt interessante Zusatzinformationen.

Bitte nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen.

Den Unkostenbeitrag bestimmen Sie selbst mit einer kleinen Spende.

 Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de.

Dauer: ca. 2 Stunden

Fr 12.05.2023

18:00 Uhr

Abendliche Vogelstimmenexkursion in Dötlingen

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Treffpunkt: Parkplatz beim Lopshof, Heideweg 20 in Dötlingen

Nicht nur in der Morgendämmerung erschallt im Frühjahr ein vielfältiges Vogelkonzert. Auch wenn der Tag sich neigt und die Geschäftigkeit der Vögel allmählich abnimmt, lassen sie ihre Stimme hören, bevor sie sich zur Nachtruhe begeben.

Vogelexperte Ludwig Duncker leitet die Wanderung und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele interessante Informationen zu allen Vogelarten, die bei dieser Wanderung zu hören sein werden.

Bitte nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen. Den Unkostenbeitrag bestimmen Sie selbst mit einer kleinen Spende.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de

Dauer: ca. 2 Stunden

Sa 06.05.2023

17:00 Uhr

 

Nachtigallenexkursion mit dem eigenen Fahrrad

NABU Dötlingen-Wildeshausen in Kooperation mit VHS Wildeshausen

Treffpunkt: Parkplatz beim Klärwerk Wildeshausen, Nordring 10

Entlang der Hunte nisten und brüten in jedem Jahr viele Nachtigallen und bezaubern Spaziergänger, Radfahrer und Vogelliebhaber mit ihrem eindrucksvollen Gesang.

Ludwig Duncker leitet die kleine Radtour bis zur Dötlinger Huntebrücke und gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele interessante Informationen nicht nur zu dieser Vogelart, sondern auch zu anderen Vögeln, die in diesem Bereich leben.

Interessenten treffen sich mit ihrem Fahrrad beim Klärwerk und sollten nach Möglichkeit ein Fernglas mitbringen.

Den Unkostenbeitrag bestimmen Sie selbst mit einer kleinen Spende.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei der VHS Wildeshausen notwendig: Telefonisch 04431 71622 oder per E-Mail info@vhs-wildeshausen.de.

Dauer: ca. 2 Stunden